Projekte aus über 30 Jahren KWI.
Überzeugen Sie sich selbst von unserer Kompetenz und filtern Sie bequem in mehr als über 100 Referenzen. Stöbern Sie durch die dargestellten Referenzen und scheuen Sie sich bei Fragen nicht uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen bei Ihrem Anliegen.
zurück zur Übersicht
Otto Wagner Spital - Pavillon Severin
Auftraggeber
Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)
Ort
Wien
Art der Lösung
Gesundheitseinrichtungen
Projektarten
SanierungIn einer groß angelegten Generalsanierung wurde der Pavillon Severin in Wien einer Verjüngungskur unterzogen.
Aufgabenstellung / Vorgaben / Ziel des Projekts
Qualitätsvorgaben:
- Wirtschaftlichkeit: minimaler Aufwand zur Erreichung der betrieblichen Erfordernisse
- Benutzerfreundlichkeit: sämtliche Anlagen sollen derart gestaltet werden, dass sie vom Kunden einfach und funktionell genutzt werden können
- Hygienevorgaben: Planung nach den vorgegebenen Leitfäden und Normen in Abstimmung mit dem Hygieneteam und dem Hygienesachverständigen
- Guidelines for Preventing the Transmission of Mycobacterium tuberculosis in Health-Care Settings 2005
- ÖNORM H 6020: Hygiene in lufttechnischen Anlagen
- DIN 1946-4: Raumlufttechnik im Gesundheitswesen
- VbA - Verordnung biologische Arbeitsstoffe
- Hygienerichtlinie MA15 – Nr.28: Anforderungen an OP-Räume, Eingriffsräume und Behandlungsräume-Invasiv
- ÖNORM B 5019: Trinkwasserhygiene
- Abstimmung mit dem Hygieneteam des Otto-Wagner-Spitals
- Technische Vorgaben: Planung nach den aktuell gültigen Richtlinien und Normen
Projektbeschreibung / Auftragsinhalt
Die bei KWI beauftragten Leistungen setzten sich im Wesentlichen wie folgt zusammen:
- Unterstützung des Generalplaners durch qualifizierte Fachplanung
- Fachplanung der Gewerke Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär und MSR
- Ermittlung eines Vorentwurfes zur Ermittlung des Platzbedarfes für die Technik im Bestandsgebäude
- Entwurfsplanung inklusive Behördenabstimmungen als Vorbereitung für die Einreichung
- Einreichplanung inklusive Zusammenarbeit mit Gutachter und Hygieneverantwortlichen für hygienisch relevante Themen (Hauptaugenmerk Lüftung)
- Ausführungsplanung
- Ausschreibung der Gewerke: Lüftung/Kälte, Sanitär, Heizung, Isolierung/ Brandschutz und Mess- Steuer - und Regelungstechnik (MSR)
Herausforderungen / spezielle Herangehensweisen / Innovationen
Die besonderen Herausforderungen bei diesem Projekt waren:
- Planung von Klimatechnik mit höchstem Standard für das bestehende Gebäude
- Berücksichtigung der zugrundeliegenden Normen und Richtlinien in Abstimmung mit Hygiene, Behörden (MA15, MA36, MA40, AI) und Gutachtern
- Einhaltung des Projektbudgets, unter Berücksichtigung der genannten Anforderungen
- Einhaltung der schalltechnisch geforderten Vorgaben
- Flexibilität aufgrund zwischenzeitlichen Projektstopps und Planungsänderungen
Für die Aufgabenstellungen wurden folgende Herangehensweisen gewählt:
- Nutzung des vom Generalplaner zur Verfügung gestellten Projektservers zum Plan- und Dokumentenaustausch
- laufende Abstimmungen mit dem Nutzer und der Hygiene
- flexible Herangehensweise aufgrund der Einwirkung mehrerer Faktoren wie Nutzer, Hygiene, Behörden
- Gewähr der Kostensicherheit durch laufende Kostenverfolgung
- laufende Einbindung und Information des Hygienebeauftragten des Otto Wagner Spitals bezüglich hygienerelevanter Themen
- ständiger Kontakt mit GP, Nutzer und AN, um reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können
Foto 1 © ÖGB/ Foto 2 © KWI/ Ratz