Projekte aus über 30 Jahren KWI.

Überzeugen Sie sich selbst von unserer Kompetenz und filtern Sie bequem in mehr als über 100 Referenzen. Stöbern Sie durch die dargestellten Referenzen und scheuen Sie sich bei Fragen nicht uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen bei Ihrem Anliegen.

zurück zur Übersicht

ICON Hauptbahnhof Wien

Auftraggeber

SIGNA Baufeldentwicklungs GmbH & Co OG

Ort

Wien

Art der Lösung

Büro- und Geschäftsbauten

Projektarten

Neubau

Büro- und Geschäftsprojekt mit ökologisch sinnvoller und nachhaltiger Technischer Gebäudeausstattung.

Aufgabenstellung / Vorgaben / Ziel des Projekts

Die SIGNA Baufeldentwicklungs GmbH & Co OG plante auf der Liegenschaft „Baufeld A.01“ am Gelände des Hauptbahnhofes in Wien die Errichtung eines multifunktionalen Gebäudekomplexes. Der Bauplatz A.01, gelegen in 1100 Wien, grenzt direkt an den Hauptbahnhof, den Wiedner Gürtel, sowie an die Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße. An diesem prominenten Standort und herausragenden Verkehrsknotenpunkt ist ein Gebäude mit Signalwirkung entstanden. Die 3 Bürotürme werden eindeutig an den Spitzen des dreieckigen Grundstücks adressiert. Großzügige Lobbies empfangen den Besucher und führen zu den vertikalen Erschließungen. Zusätzlich werden auch aus der zentralen Plaza Zugänge, etwa für Nutzer, die mit der Bahn kommen, angeboten.

Das primäre Ziel des Klima- und Energiekonzepts war es, optimale raumklimatische Bedingungen, eine optimale Raumluftqualität und eine hohe visuelle und akustische Behaglichkeit für die zukünftigen Nutzer zu erreichen und gleichzeitig den notwendigen Einsatz von gebäudetechnischen Systemen und den Energieverbrauch des Gebäudes auf ein Minimum zu reduzieren. Das Konzept sieht eine Vielzahl von passiven Maßnahmen zur Begrenzung des Energiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung vor; u.a. einen effektiven Sonnenschutz und natürliche Lüftung. Der Einsatz speicherwirksamer Masse (z.B. als Parapet oder im Bereich von opaken Fassadenelementen) unterstützt das nachhaltige und ökologische TGA-Konzept. Um den Vorgaben hinsichtlich der Ableitung der Regenwässer Rechnung zu tragen, wurden weitreichende Ersatzmaßnahmen, wie extensiv begrünte Dächer und Rückhaltebecken vorgesehen.

Projektbeschreibung / Auftragsinhalt

Bei diesem Projekt wurde von KWI die technische Gesamtplanung der Haustechnik durchgeführt. Abgeschlossen wurde das Projekt mit der Begleitung der Inbetriebnahmen, Einschulungen des Betriebspersonales und der Abnahme und Übergabe der Leistungen an den Kunden. Ein besonderes Augenmerk wurde hierbei auch auf die vollständige Übergabe der Dokumentation gelegt, sodass mit einem FM-System weitergearbeitet werden kann. Weiteres erfolgte eine technische Begleitung während der Gewährleistungsphase.

Herausforderungen / spezielle Herangehensweisen / Innovationen

Die Effizienz einer haustechnischen Gesamtlösung mit höchstem Nutzerkomfort, welche abgestimmt auf die Baukörper war, zählte zu einer der Herausforderungen zu diesem Projekt.
Als wesentliche Innovation ist festzuhalten, dass durch einen mehrmaligen Qualitätskreislauf in der integralen Planung die Optimierung der technischen Anlagen erfolgte und der Ausnutzung der geschaffenen Speichermassen der Heizbedarf und Kühlbedarf in einen Bereich gesenkt wurde, das eine aktive Kühlung, zum Beispiel im Mallbereich, nicht mehr erforderlich wird. Weiters wurden neue Technologien wie DEC-Technik und Geothermie angewendet. Sämtliche sicherheitstechnische Anlagenkomponenten, wie zum Beispiel Sprinklerbecken wurden zur Spitzenlastreduktion in das Gesamtsystem eingebunden. 

Das Gebäude wurde entsprechend den gültigen internationalen Standards zertifiziert und strebt einen Wert nach Leed – Standard in Platin an. Weitere Zertifizierungen nach ÖGNB/ Klima Aktiv usw. wurden ebenfalls durchgeführt.  

Die Kühlung erfolgt hauptsächlich durch Strahlungsaustausch, wodurch Zugerscheinungen vermieden werden und eine optimale Behaglichkeit während des Betriebs gewährleistet wird. 
Das Einbringen der Zuluft wird in die Aufenthaltsräume (Büro) über Boden-Luft-Auslässe eingebracht. Hierbei handelt es sich um hochwirksame Luftauslässe, welche bei niedrigstem Energieaufwand eine höchste Raumdurchmischung der eingebrachten Frischen Luft bewirken.

Visualisierungen © Signa Holding

Ähnliche Referenzen
alle Referenzen