Projekte aus über 30 Jahren KWI.

Überzeugen Sie sich selbst von unserer Kompetenz und filtern Sie bequem in mehr als über 100 Referenzen. Stöbern Sie durch die dargestellten Referenzen und scheuen Sie sich bei Fragen nicht uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen bei Ihrem Anliegen.

zurück zur Übersicht

Hochhaus Neue Donau

Auftraggeber

Arge Hochhaus Neue Donau

Ort

Wien

Art der Lösung

Büro- und Geschäftsbauten

Projektarten

Neubau

Auf der sogenannten Donaucity, dem ursprünglich als EXPO Gelände geplanten Stadtentwicklungsgebiet in Wien 22., errichtete die ARWAG ein 38-stöckiges Wohn- und Geschäftshochhaus. In unmittelbarer Nachbarschaft der UNO City ist ein modernes Hochhaus mit gehobenem Standard entstanden, das sich nahtlos in die Riege der neuen Wohntürme einordnet, die wesentlich die aktuelle Skyline der Donaumetropole mitprägen. Die Anbindung an U-Bahn, Autobahn aber auch Radwegenetz, beste Infrastruktur und die Nähe zur Donau sind neben einer zeitgemäßen Ausstattung die bestimmenden Merkmale des Towers.

In einer internationalen Ausschreibung gewann das Konsortium der Firmen Universale, Lang & Menhofer und Alpine den Auftrag, das Hochhaus als Generalunternehmer zu errichten. Um den unter gegebenen Wettbewerbsbedingungen erhaltenen Auftrag auch wirtschaftlich erfolgreich durchführen zu können, wurde die KWI mit der Optimierung der bestehenden Planung, Neuausschreibung und der technischen Überwachung der Ausführung für die gesamte Technische Gebäudeausstattung beauftragt.

Projektbeschreibung / Auftragsinhalt

Auf einer Bruttogrundrissfläche von 51.730 m² beherbergt das Hochhaus Geschäftslokale, Café und Fitnessstudio sowie Büroflächen auf 7 Stockwerken. In den höher gelegenen Geschossen wird ein Wohnheim mit 138 Einheiten untergebracht sowie 235 Wohneinheiten verschiedener Größen, darunter 5 Penthouse-Wohnungen.

Die Gewerke der Gebäudetechnik umfassen z. B. 9 Aufzüge, eine eigene Trafostation im Keller sowie ein Notstromaggregat, die Brandrauchentlüftung der Tiefgaragen, die Druckbelüftung des Sicherheitsstiegenhauses und des Sicherheitsaufzugs, eine eigene Nutzwasserversorgung für die Toilettenanlagen und die Bewässerung der Außenanlagen, die Versorgung mit Fernwärme oder die Wärmerückgewinnung aus der Abluft. Für die Büroräume wird die Möglichkeit der Klimatisierung vorbereitet, ebenso die mechanische Belüftung von Geschäftslokal und Café.

Ziel der KWI war es, unter Einhaltung der vorgesehenen Bau- und Ausstattungsbeschreibung, der Qualitätsanforderungen des Bauherrn und der Anforderungen der Behörden, die Errichtungskosten für die Technische Gebäudeausstattung zu senken.

Die Optimierung der Planung bzw. der Leistungsverzeichnisse der Technischen Ausrüstung des Gebäudes trägt daher in beträchtlichem Ausmaß dazu bei, dem Generalunternehmer eine qualitätsgesicherte und wirtschaftliche Errichtung des Hochhauses Neue Donau zu ermöglichen.

Foto © Wikimedia Commons

Ähnliche Referenzen
alle Referenzen