Projekte aus über 30 Jahren KWI.
Überzeugen Sie sich selbst von unserer Kompetenz und filtern Sie bequem in mehr als über 100 Referenzen. Stöbern Sie durch die dargestellten Referenzen und scheuen Sie sich bei Fragen nicht uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen bei Ihrem Anliegen.
Feuerwache Krems-Süd
Auftraggeber
Stadt Krems an der Donau
Ort
Niederösterreich
Art der Lösung
Öffentliche Organisationen
Kompetenzen
Projektarten
NeubauViele Jahrzehnte wurde in Krems-Süd gute Feuerwehrarbeit geleistet - in Angern seit 1927, in Thallern seit 1898 und in Hollenburg seit 1888. Nun ist es gelungen diese 3 Feuerwachen mit insgesamt 120 Feuerwehrmitgliedern auf einem knapp 4.000 m2 großen Areal zusammenzulegen und ein modernes zeitgemäßes Haus inkl. Katastrophenlager mit ausreichend Infrastruktur und optimaler Anbindung an die B37a entstehen zu lassen.
Aufgabenstellung / Vorgaben / Ziel des Projekts
Die Aufgabe bestand darin, in Krems-Süd, Katastralgemeinde Hollenberg, auf einem bis dato unbebauten Grundstück eine neue Feuerwache nach der Richtlinie des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes zu errichten.
Der Planungsumfang beinhaltete die komplette Neuerrichtung des Feuerwehrhauses unter Berücksichtigung städtebaulicher, gestalterischer, ingenieurtechnischer, funktionaler und verkehrlicher Gesichtspunkte.
Projektbeschreibung / Auftragsinhalt
KWI wurde für die Haustechnik- sowie Elektroplanung beauftragt und konnte ihre Erfahrung von bereits realisierten Feuerwehrhäusern wie z.B. FF-Obergrafendorf und FF-St. Pölten Ratzersdorf einbringen. Im Feuerwehrhaus Obergrafendorf konnte auch als Generalplaner bereits auf Nachhaltigkeit durch Holzbau gesetzt werden.
Auch beim aktuellen Projekt lagen Nachhaltige Aspekte im Focus der KWI-Ingenieure:
Niedrigenergiebauweise mit Fußbodenheizung, Wärmepumpenheizung mit Energierückgewinnung, PV-Anlage, natürliche Beschattung, Dachbegrünung und geringstmögliche Bodenversiegelung wurden umgesetzt.
Herausforderungen / spezielle Herangehensweisen / Innovationen
Das Bauvorhaben wurde trotz der Pandemie in erfreulich kurzer Zeit realisiert. Gleich nach dem Baustart wurden Themen wie nicht ausreichende Bodenstabilisation im Planungsteam bewältigt.
Interessen der 3 Feuerwehren konnten zusammengeführt werden, sodass ein modernes und auch für den Nachwuchs interessantes Haus entstanden ist.
Eine Besonderheit dieses Feuerwehrhauses ist es, dass auch Räume für andere Anlässe genutzt werden können, wie etwa vonseiten der Gemeinde, dem Musikverein oder für andere gesellschaftliche Anlässe. Die einfache Erreichbarkeit und übersichtliche Zufahrt unterstützen dabei, jene zeitweiligen Nutzer im Vorplatzbereich, aber auch im Inneren des Gebäudes mit Foyer und Veranstaltungsraum angemessen zu versorgen.
Fotos © KWI/ Bertl