Projekte aus über 30 Jahren KWI.

Überzeugen Sie sich selbst von unserer Kompetenz und filtern Sie bequem in mehr als über 100 Referenzen. Stöbern Sie durch die dargestellten Referenzen und scheuen Sie sich bei Fragen nicht uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen bei Ihrem Anliegen.

zurück zur Übersicht

ArbeitnehmerInnenzentrum AKNÖ

Auftraggeber

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich

Ort

Niederösterreich

Art der Lösung

Büro- und Geschäftsbauten

Kompetenzen

Projektarten

Neubau

Standortverlegung der Zentrale der Arbeiterkammer Niederösterreich von Wien nach St. Pölten.

Aufgabenstellung / Vorgaben / Ziel des Projekts

Im Rahmen eines Strategieprojektes wurde die Errichtung eines Neubaus mit ca. 340 Büroarbeitsplätzen sowie zentralen Sonderflächen (Beratungszentrum, Konferenzzentrum, Flächen zur Mitarbeiter- und Gästebewirtung, Lager- und Servicebereich für Veranstaltungen sowie Garage mit ca. 275 Parkplätzen) beschlossen. Der AG hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, verbesserte bauökologische und baubiologische Kriterien umzusetzen und zumindest DGNB-Gütesiegel Silber zu erreichen.

Projektbeschreibung /Auftragsinhalt

Durch einen Totalunternehmer wurde der  Neubau auf Basis einer funktionalen Ausschreibung errichtet. Der Totalunternehmer wurde dafür vom  AG mit der gesamten schlüsselfertigen baulichen und gebäudetechnischen Planung inklusive der Abwicklung aller noch erforderlichen Behördenverfahren sowie der zugehörigen baulichen Umsetzung und der technischen Inbetriebnahme samt einem 3-monatigen Probebetrieb beauftragt.

KWI wurde als Technischer Experte hinzugezogen, um die Leistungen in qualitativer Hinsicht sowie vorausschauender Sicht bezüglich LifeCycleCost zu überwachen und mitzugestalten.

  • Prüfung der Projektgrundlagen hinsichtlich Praxistauglichkeit, Mindeststandards, Funktionalität, Zielorientiertheit, Vollständigkeit sowie Regeln der Technik.
  • Prüfung der Fortschreibung des Projekt- und Organisationshandbuches.
    Kontrolle der Ausführungs- und Detailplanung auf Übereinstimmung mit den genehmigten Einreichplänen und den Behördenauflagen sowie den vorgegebenen Projektzielen.
  • Prüfung des Ausführungsterminplanes.
  • Kontrolle der Durchführung der erforderlichen Behördengenehmigungen.
  • Prüfung von Plänen, Leistungsverzeichnissen, Montage-Werkzeichnungen und deren Prüfung auf Übereinstimmung mit den behördlichen und gesetzlichen Vorschreibungen, bedungenen technischen Vorschriften, stichprobenartige Kontrolle der Ausführung auf Übereinstimmung mit der genehmigten Einreichplanung, den Behördenauflagen und der Ausführungs- und Detailplanung
  • Beratung des Auftraggebers bei der Leistungsabnahme.
  • Qualitätskontrolle der Bauausführung nach dem Augenschein, auf Übereinstimmung mit den Gesetzen, behördlichen Vorschreibungen, Plänen, Leistungsverzeichnissen und Angaben aus dem Bereich der künstlerischen Oberleitung.
  • Stichprobenartige Kontrolle der Materialien, Verarbeitungsqualitäten, Maßgenauigkeiten und Einhaltung der technischen Regeln.
  • Durchführung von Leistungsfeststellungen als Grundlage der Zahlungsfreigaben und der nachfolgenden Übernahme der Leistungen durch den AG.
  • Bearbeitung von Mehr- und Minderkostenanforderungen/ Änderungsevidenzen.
  • Kontrolle des Grobterminplanes für die Abnahmen/ Übergaben, den Probebetrieb, die Inbetriebnahmen/ Einschulungen und der Detailterminpläne für die Ausführung.
  • Beratung bei der organisatorischen und administrativen Konzeption und bei Durchführung der Abnahmen/ Übergaben, den Probebetrieb, die Inbetriebnahmen und Einschulungen.
  • Beratung beim systematischen Zusammenstellen und Archivieren der Bauakten inkl. Projekt- und Organisationshandbuch, stichprobenartige Kontrolle Bestandsdokumentation.
  • Beratung zur rechtsgeschäftlichen Abnahme der Ausführungs- und Planungsleistungen.
  • Mitwirken an der förmlichen Übernahme der Bauleistungen durch den AG mit Feststellung von Mängeln und Gewährleistungsfristen.
  • Erstellung eines Übernahmeprotokolls, Prüfung der Projektgesamtkosten nach Vorlage aller Schlussrechnungen, Prüfung des Detailterminplanes für den Projektabschluss.

Herausforderungen / spezielle Herangehensweisen /Innovationen

  • Abwehr der rund 130 Stk. Mehrkostenforderungen des Totalunternehmers
  • Gleichwertigkeitsprüfung von zur Bemusterung vorgelegten Produkten
  • Qualitätssicherung der ausgeführten Leistungen inkl. der Subunternehmer des TU

Durch die während der gesamten Bauzeit laufenden gemeinsamen Begehungen mit der ÖBA und ausführenden Unternehmen konnten bereits sehr frühzeitig Ausführungsmängel erfasst und behoben werden. Zusätzlich zu standardmäßigen Übergabeterminen wurden koordinierte Meilensteine für Beginn Probebetrieb und getrennte Übernahmen für die Gebäudekühlung festgelegt, wodurch die Ausführungsqualität, speziell der gebäudetechnischen Anlagen, einen sehr hohen Standard erreichte.

Fotos © KWI