Projekte aus über 30 Jahren KWI.
Überzeugen Sie sich selbst von unserer Kompetenz und filtern Sie bequem in mehr als über 100 Referenzen. Stöbern Sie durch die dargestellten Referenzen und scheuen Sie sich bei Fragen nicht uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und helfen Ihnen bei Ihrem Anliegen.
Amtsgebäude Stadtschulrat Wien
Auftraggeber
BIG Services IMB Immobilienmanagementgesellschaft
Ort
Wien
Art der Lösung
Büro- und Geschäftsbauten
Kompetenzen
Projektarten
UmbauEin altehrwürdiges Bürohaus in der Wipplingerstraße im ersten Wiener Bezirk dient nun nach Umbau dem Stadtschulrat Wien als neues Amtsgebäude. Das Erscheinungsbild des Gebäudes zur Straße hin bleibt bis auf die Sanierung der Fassaden unverändert, die Umbau- und Adaptierungsarbeiten beschränken sich im Wesentlichen auf das Gebäudeinnere. Auch der Haupteingang Ecke Wipplingerstraße / Renngasse bleibt erhalten, über einen erweiterten Foyer- und Gangbereich gelangt man zu einer zentralen Ausstellungshalle im polygonalen Hof. Dieser wird im Hochparterre neu überdacht und über eine freitragende Wendeltreppe auch von der Renngasse her zugänglich gemacht. Im Gebäude selbst ist eine Entkernung der Altsubstanz punktuell erforderlich, um die geforderten Raum- und Funktionsanforderungen zu erfüllen.
Das neue Haus beherbergt nicht nur Büroräumlichkeiten, sondern auch Archiv, eine Druckerei und Werkstättenräume. KWI Architekten Ingenieure Unternehmensberater wurden mit der Generalplanung und der Örtlichen Bauaufsicht beauftragt.
Projektbeschreibung / Auftragsinhalt
Die bestehenden Parkettböden werden je nach Zustand des Bodens ausgebessert oder erneuert, die Stuckdecken, Gewölbe und Decken mit Holzuntersichten werden saniert bzw. in den Allgemeinbereichen und Verkehrszonen (wo im wesentlichen die Haupttrassierung der Medienleitungen erfolgt) mit Gipskartondecken ausgebildet. Vorhandene Holzfenster sowie Holzfüllungstüren werden saniert bzw. erneuert. Zwei Seilaufzüge werden in Form einer Stahl-/ Glaskonstruktion ohne Maschinenraum errichtet.
Das Amtsgebäude wird mit Fernwärme versorgt, die Beheizung erfolgt mittels statischen Heizflächen. Die Warmwasserbereitung erfolgt zentral über einen 1000l Speicher, welcher vom Bestand übernommen wird und über ein Zirkulationsleitungsmischsystem geführt wird. Die Sanitärräume samt Versorgungsleitungen werden saniert, bzw. entsprechend dem Raumprogramm neue errichtet.
Alle innenliegenden Räume erhalten mechanische Abluftanlagen, im Festsaal sowie im Speisesaal und Kantine wird jeweils eine Zentrallüftungsanlage, in der Aufwärmküche eine getrennte Ablufthaube vorgesehen. Für den Druckereibereich wird ebenfalls eine Zentrallüftungsanlage vorgesehen, welche mit einer Umluftkühlung kombiniert wird. Zur Kälteerzeugung wird auf dem Dach ein Kaltwassersatz errichtet, die Kälteabgabe erfolgt im Umluftbetrieb über Raumklimatruhen. In einzelnen exponierten Räumen wie Serverraum, Datenfernübertragungsraum sorgen kältetechnische Splitanlagen dafür, dass die entstehende Abwärme abgeführt wird.
Foto © KWI